Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,
es ist bunt geworden auf unserem Hof, bunt und einfach nur schön, sehen Sie selbst!
Auch wenn das Wetter noch nicht so ganz mitspielen mag, vermitteln die Bilder mindestens eine Idee davon, dass der Frühling anscheinend doch da ist.
Vielleicht haben Sie es bemerkt, wir haben uns auf dieser Seite ausnahmsweise bereits am Mittwoch mit einem Schreiben an Sie gewandt. Grund dafür war die „Reklame“ für die Rechenpaten. Es freut uns sehr, dass deren Angebot der Lernförderung von sehr vielen Eltern angenommen wurde, wie schön! Die neuen Stundenpläne gehen Ihnen Ende der kommenden Woche über die Klassenleitungen zu.
In der gleichen Info vom Mittwoch konnten Sie auch die Anmeldebögen für die Notbetreuung bis zum Ende des Schuljahres finden. Falls Sie diese noch brauchen und selbst ausdrucken wollen, klicken Sie sich zum Mittwoch zurück. Ansonsten liegen sie im Sekretariat der Schule bereit.
An dieser Stelle und aus gegebenem Anlass eine schon oft wiederholte und dringende Bitte: Teilen Sie uns unbedingt mit, wenn Ihre Telefonnummer sich ändert. Wir müssen in der Lage sein, Sie kurzfristig und zuverlässig erreichen zu können. Das gilt unabhängig von Corona. In dieser krisenhaften Zeit kommt aber erschwerend hinzu, dass Ihr Kind Sie zum Beispiel bei einem positiven Testergebnis so schnell wie möglich bei sich wissen möchte.
Kommen Sie gut in den Mai und bleiben Sie bitte gesund!
Ihr Schulleitungsteam
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,
aus gegebenem Anlass wenden wir uns an einem Mittwoch bereits an Sie:
Wir haben das große Glück, über unseren außerschulischen Kooperationspartner Rechenpaten Ihren Kindern zwei Stunden zusätzliche Lernförderung pro Woche zu ermöglichen. Das Anschreiben wurde Ihren Kindern in Papierform bereits mitgegeben.
Wir möchten Ihnen dieses Angebot noch einmal mit Nachdruck ans Herz legen. Im Stundenplan Ihrer Kinder sind an zwei Tagen nur zwei Stunden Unterricht. Genau diese Lücke würde gefüllt werden, Ihre Kinder hätten dann täglich drei Stunden in der Schule, 15 pro Woche. In den zwei Stunden der Rechenpaten sollen schwerpunktmäßig die Kernfächer Deutsch und Mathematik, ab Klassenstufe 5 auch Englisch unterrichtet werden. Nach individueller Absprache mit den Klassenleitungen und Fachlehrerinnen und Fachlehrern unserer Schule kann davon abgewichen und die Inhalte bzw. Fachangebote erweitert werden.
Die Lehrkräfte der Rechenpaten werden selbstverständlich auch die inzwischen verpflichtenden Corona-Selbsttests durchführen, bevor sie den Förderunterricht mit Ihren Kindern beginnen. Die Fördergruppen bestehen aus maximal sechs Kindern, der Abstand von 1,5 Metern ist damit automatisch gewahrt. Sollte die Nachfrage – was wir sehr hoffen – so groß sein, dass mehr als sechs Kinder pro Lerngruppe angemeldet werden, gäbe es sogar zwei Rechenpaten-Gruppen pro Lerngruppe. Ein sehr gutes Angebot.
Falls Sie Ihr Kind noch nicht angemeldet haben, können Sie das bis nächsten Freitag, 30. April 2021, noch machen, dann spätestens muss das Anmeldeformular bei Frau Müller abgegeben werden. Das Formular finden Sie hier noch einmal, falls Sie es nicht mehr zur Hand haben.
Melden Sie sich bitte bei uns, falls Sie noch Fragen dazu haben.
Für unsere Notbetreuung finden Sie hier die Anmeldebögen für die Klassen 1-3 und die Klassenstufen 4-6. Der Zeitraum geht nun über die letzten 7,5 Wochen bis zum Ende des Schuljahres.
Da uns mittwochs immer unser Obst und Gemüse durch das Programm 5amTag erreicht, schicken wir Ihnen heute Eindrücke davon, wie diese Obst- und Gemüsemengen aussehen, bevor sie an Ihre Kinder verteilt werden.
Wir melden uns am Freitag wieder.
Bleiben Sie bitte gesund.
Ihr Schulleitungsteam
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,
Ihre Kinder haben es geschafft, wir haben es geschafft – die erste Woche der von uns angeleiteten Selbsttest unserer Schülerinnen und Schüler liegt hinter uns. Ja, wir hätten uns viele Dinge auch anders vorstellen können, von Spucktest bis Testzentrum aber nun – jetzt finden die Tests in dieser Form in der Schule statt und sie funktionieren.
Wir konnten feststellen, dass Ihre Kinder bereits beim zweiten Selbsttest in dieser Woche schon routinierter und deutlich schneller waren. Es wird immer wieder darüber gesprochen, was ein positives Testergebnis bedeuten würde, wie es dem betroffenen Kind dann ginge, was es bräuchte und was auf keinen Fall. Das sind gute Gespräche. Bislang hatten wir an unserer Schule aber Glück, es war noch kein positives Testergebnis bei den Selbsttests dabei. Sollte es einmal anders kommen, sind wir so gut es geht vorbereitet.
Falls Sie Ihr Kind nicht in die Schule schicken möchten, steht Ihnen das frei. Die Präsenzpflicht ist weiterhin aufgehoben. Sie können und müssen allerdings davon ausgehen, dass von dieser Maßnahme so schnell nicht abgewichen werden wird. Für Ihr Kind bedeutet das, dass es über einen längeren Zeitraum keinen Unterricht in Präsenz erleben kann. Lesen Sie dazu bitte den Infobrief des SIBUZ (Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum).
Auch die GEV hat sich in dieser Woche zum Thema verpflichtende Selbsttest zu einem informellen Austausch digital getroffen. Natürlich gibt es viele verschiedene Wege, wie eine Durchführung von Tests noch hätte angeboten und durchgeführt werden können, jeder hat dazu eine Meinung, aber es gibt ein Ziel, das uns wohl alle vereint: Das Pandemiegeschehen so schnell wie möglich in den Griff zu bekommen, damit Ihre Kinder in die Schule gehen können, und sei es im Wechselmodell.
Was ist noch so los gewesen?
Unsere Aula hat sich vergrößert! Nein, wir haben keine Wände verschoben, aber die lange Wand einzelner Schränke entlang der Rückseite ist endlich raus und in diesem Zusammenhang auch allerlei altes Gerümpel. Auch die Technikbühne hat sich verkleinert. Ein großes Dankeschön an unseren Hausmeister, der das geschafft hat, unterstützt von vielen helfenden Händen. Unsere Reinigungskraft Aurelia hat gesaugt, gewischt und geputzt und ehrlich, die Aula strahlt und wartet darauf, endlich wieder Gäste begrüßen zu können.
Gleichzeitig haben wir für das Personal der Schule in einem alten Materiallagerraum einen neuen Testraum eingerichtet. Auch hier hat der Hausmeister wahre Wunder vollbracht: Klein aber fein und etwas abgelegen schien er der ideale Ort für unsere Testungen. Die Eröffnung war gestern, am Donnerstag. Seit heute aber wissen wir, dass die Lehrerinnen und Lehrer sich zukünftig auch selbst testen werden, in Gegenwart einer zweiten Person, die den Test bestätigt. Mal sehen, ob wir diesen Raum dann dafür noch benötigen. Ansonsten fällt uns bestimmt etwas ein, wie der Raum zukünftig sinnvoll genutzt werden kann.
Zum zweiten Mal Obst und Gemüse. Und wieder gab es Erdbeeren, Pflaumen, Äpfel, Apfelsinen, Bananen und Tomaten. Wir haben Schüsseln bestellt, damit der Transport in die Klassenräume demnächst noch besser funktioniert. Die Übergabe an Ihre Kinder erfolgt entsprechend unserer Hygieneverordnung.
Und zuletzt: Sicherlich haben Sie unser neues Logo auf dieser Schulhomepage – oben links und unten – und in den letzten Anschreiben an Sie schon entdeckt. Nach einem langen, sehr langen Prozess der Entstehung, der Vorstellung dreier Vorschläge, der Abstimmung und des finalen Beschlusses durch die Wahl in der Schulkonferenz, benutzen wir es seit den Osterferien. Auch das hatten wir uns anders, vor allem schneller vorgestellt. Wir wurden auch hier durch die Ereignisse rund um das Pandemiegeschehen ausgebremst. Unser Dank geht an Herrn Klein, der das Logo auf der Homepage an die richtigen Stellen gebracht hat!
Rufen Sie bitte an, wenn Sie Fragen haben und bleiben Sie bitte gesund.
Ihr Schulleitungsteam
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,
nach den Osterferien erreichte uns sicherlich zu unser aller großen Überraschung der Beschluss, dass die Corona-Schnelltests nun für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend in der Schule als Selbsttest durchgeführt werden sollen. Dieser Beschluss gilt ab kommender Woche.
Dazu gibt es eine Fülle von Fragen, die aus unserer Sicht noch nicht ganz geklärt sind. Viele sind mit diesem Beschluss nicht glücklich. Aber vorrangig geht es mehr denn je darum, durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass der Wechselunterricht fortgesetzt und das Infektionsgeschehen nachverfolgt werden kann. Die Tests sind dabei ein Baustein. Sollte es eine Veränderung des Beschlusses geben, teilen wir Ihnen das umgehend mit.
Folgendes ist bei dem Verfahren der Selbsttests wichtig:
• Wenn Sie einer Selbsttestung in der Schule nicht zustimmen, darf ihr Kind nicht in die Schule.
• Ausnahmen sind im Einzelfall möglich, wenn Kinder eine eigenständige Testdurchführung auf Grund körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen nicht durchführen können.
• Die Tests werden von Ihren Kindern in ihren jeweiligen Lerngruppen eigenständig durchgeführt, unser pädagogisches Personal leitet die Tests nur an.
• Die Augsburger Puppenkiste hat einen achtminütigen Film für die Anleitung der Selbsttest hergestellt – sehr lohnend. Sie finden ihn hier.
• Die Tests können in den gut durchlüfteten Klassenräumen oder in der Turnhalle durchgeführt werden. Wenn das Wetter es erlaubt, werden wir Tische auf den Hof stellen, damit die Kinder unter Anleitung auch dort die Selbsttests durchführen können.
• Wir werden die Selbsttests an zwei Tagen pro Woche zu Beginn des Unterrichts und unter Einhaltung der Abstandsregel durchführen bzw. anleiten.
• Die Kinder, die morgens zur Notbetreuung kommen, führen den Selbsttest unter Anleitung im Hort durch.
• Dafür nehmen die Kinder die Masken nur für den Abstrich im vorderen Nasenbereich ab (etwa 15 Sekunden) und setzen sie danach sofort wieder auf. Während des Abstrichs bleibt der Mund von der Maske bedeckt.
• Die Präsenzpflicht ist weiterhin ausgesetzt. Das heißt, dass Sie als Eltern oder Erziehungsberechtigte entscheiden können, ob Ihr Kind am Wechselunterricht in der Schule teilnimmt, oder ob es im saLzH (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause), bzw. Distanzunterricht lernen soll. Wenn Sie ihr Kind nicht in die Schule schicken möchten, muss die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer und unsere Sekretärin darüber informiert werden.
• Es ist nicht möglich, die Kinder nur an den Testtagen nicht zur Schule zu schicken.
• Sie können Ihr Kind auch in einem Testzentrum testen lassen, die Testbescheinigung muss dann der Schule vorgelegt werden. Sie hat eine Gültigkeit von 48 Stunden.
Wie wird mit dem Testergebnis umgegangen?
• Bei einem negativen Testergebnis kann Ihr Kind regulär am Unterricht teilnehmen.
• Ist das Ergebnis positiv, besteht zunächst der Verdacht auf eine Infektion mit dem Corona-Virus.
• Darüber wird in den Klassen vor dem ersten Selbsttest ausführlich mit Ihren Kindern gesprochen, um zu vermeiden, dass positiv getestete Kinder stigmatisiert werden. Sprechen Sie bitte auch mit Ihrem Kind über dieses Thema.
• Sie erhalten dann umgehend einen Anruf der Schule, um mit Ihrem Kind zu einem Testzentrum zu gehen, wo eine erforderliche PCR-Nachtestung durchgeführt wird. Die Liste der Testzentren finden Sie hier.
• Ihr Kind ist solange vom Unterricht befreit, bis ein negatives Testergebnis vorliegt.
• Alle weiteren Personen, die sich während des Selbsttestens im Raum befunden haben, gelten nicht automatisch als Kontaktperson der Gruppe 1 oder 2, sie können in der Schule bleiben.
• Auf Wunsch stellt die Schule eine Testbescheinigung aus.
Uns ist sehr bewusst, dass dieses Verfahren, da es für uns alle neu ist und vor allem sehr überraschend kam, auf den ersten Blick verunsichern kann, besonders deshalb, weil doch viele Fragen unbeantwortet sind. Solange es dazu aber keine Alternative gibt, werden wir uns sehr bemühen, uns dieser Aufgabe zu stellen und Ihre Kinder so zu begleiten, dass sie die Selbsttestung vielleicht bald schon als Teil der Schulroutine erleben.
Was ist noch geschehen?
Die meisten Klassenräume sind nun mit Routern ausgestattet, die restlichen Klassenräume folgen in der nächsten Woche.
5 am Tag
Fünf am Tag? Ja, eine internationale Organisation, die Obst und Gemüse unter anderem auch in Schulen bringt. Die Lietzensee-Grundschule gehört von nun an mit zu den glücklichen Einrichtungen, wir haben am Mittwoch erstmalig eine Lieferung erhalten: Erdbeeren, Bananen, Äpfel, Pflaumen, Apfelsinen und Tomaten wurden in großen Kisten direkt vom Fruchthof angeliefert. Die Lehrerinnen und Lehrer haben bereits heute, also am Freitag, fast alles verteilt, am nächsten Mittwoch gibt es die nächste Lieferung, auf die wir uns schon jetzt sehr freuen. Wenn Sie mehr zu dieser Initiative lesen möchten, klicken Sie auf diese Seite: www.5amtag.de.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte weiterhin an uns und
bleiben Sie bitte gesund.
Ihr Schulleitungsteam