Wochenbericht vom 24. Juni 2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,

jede Woche die gleiche Nachricht bezüglich Corona: Wir verfügen über keine belastbaren Infektionszahlen unter unseren Schülerinnen und Schülern, beim Personal liegen derzeit drei Fälle vor. Ob die Maskenpflicht für Innenräume ab Herbst kommen wird, ist noch nicht abschließend geklärt. Warten wir ab wie entschieden wird. Die Sommerwelle scheint jedenfalls fahrt aufzunehmen.

In der kommenden Woche starten unsere drei Projekttage zu den drei Themenfeldern unseres Leitbildes: Gemeinschaft – Vielfalt – Umweltbewusstsein. Alle möglichen Projektideen werden umgesetzt, es werden Büsche gepflanzt, der Zaun zur Palette verschönert, statistische Erhebungen vorgenommen und so weiter und so fort. Lassen Sie sich überraschen, die Ergebnisse werden präsentiert.

Und zwar am Freitag, 1. Juli 2022, wenn endlich das erste Sommerfest wieder stattfinden kann, das erste seit drei Jahren! Die Einladungen haben Sie bekommen, es war eine Auswahl verschiedenster Modelle, die die Klasse 6b erstellt hat.





Bei unserem Sommerfest können Sie in unserem „Ausstellungsraum“, der Turnhalle (Parkett wird für einen Rundgang mit Malervlies geschützt), die Ergebnisse der Projekte bewundern, Sie können die Klassenstände besuchen, wo Spiele und Bastelangebote warten und vor allem können Sie sich gegen eine Spende auf unserer Palette mit leckeren Speisen verwöhnen. Apropos:

In diesem Jahr wollen wir erstmalig auf Wegwerfgeschirr verzichten. Vorbild waren andere Schulen, an denen das schon länger so praktiziert wird und offensichtlich klappt, warum also nicht bei uns? Bringen Sie bitte für sich und Ihre Kinder ihr eigenes Geschirr und Besteck mit, so werden wir alle dem Motto unseres Leitbildes Umweltbewusstsein gerecht. Vielen Dank vorab.

Was gab es noch in der vergangenen Woche: Frau Dr. Schüler war mit Ihren Studentinnen und Studentin der FU-Berlin am Mittwoch bei uns, um einen Erzähltag in den Klassen durchzuführen, wir hatten davon berichtet. Wir fanden es super, das Projekt wird nun im Seminar ausgewertet und sobald wir die Auswertung haben, werden wir davon berichten.

Sieht aus wie Kunst und ist es auch, aber nicht nur:




Die 6b hat im Kunstunterricht die Stationen der Blüten aus Knetmaterial hergestellt und die einzelnen Entwicklungsphasen auf Kärtchen beschrieben. Im Anschluss kam alles in die Vitrine in Aufgang D. Danach begannen die mündlichen Prüfungen für die Kinder, sie mussten die Blüten, die Bestäubung und Befruchtung allein erklären können. Kunst trifft NaWi-Unterricht, besser geht es nicht!

Am Mittwoch, 29. Juni 2022 hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zum Streik aufgerufen. Einige Lehrkräfte werden sich daran beteiligen und sich mit den Elternvertretern in Verbindung setzen. Da der Mittwoch Projekttag ist, haben wir keine Vertretungsreserve und bitten Sie – falls die Klasse Ihres Kindes betroffen ist, Ihr Kind an diesem Tag zu Hause zu betreuen. Vielen Dank im Voraus.

Genießen Sie nun das heiße Wochenende und bleiben Sie bitte gesund.

Ihr Schulleitungsteam

weiterlesen

Wochenbericht vom 17. Juni 2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

bundesweit steigt der Inzidenzwert der Corona-Infektionen wieder an und es wird bereits von der Corona-Sommerwelle gesprochen. Wie und ob sich das auch in unserer Schule so widerspiegelt, können wir Ihnen nicht sagen, da es seit dem Aussetzen der Testpflicht an Schulen keine verlässlichen Wert mehr gibt. In einzelnen Klassen werden Tests durchgeführt, genauso wie bei Kindern, bei denen die Einwilligung der Eltern vorliegt. Im Ergebnis hatten wir keinen positiven Fall.

Hier sind alle im Endspurtmodus. In der kommenden Woche werden die letzten Klassenarbeiten des Schuljahres geschrieben, die letzten Vorträge gehalten und langsam die letzten Unterrichtsthemen abgeschlossen.

Am Mittwoch wird uns Frau Dr. Schüler von der FU-Berlin mit einer ihrer Seminargruppen besuchen. Diese studieren Deutsch und Grundschulpädagogik. In diesem Zusammenhang sind wir mit Frau Dr. Schüler zusammengekommen, deren Studentinnen und Studenten am Mittwoch, 22. Juni in allen Klassen einen sogenannten Erzähltag durchführen werden. Es geht um eine alte Kulturtechnik, eben die des Erzählens. Das Projekt dauert pro Klasse 90 Minuten. Im ersten Schritt hören die Kinder eine von den Studentinnen und Studenten ausgedachte Geschichte, im zweiten Schritt erhalten sie altersgemäße Aufgaben, bei denen sie zeigen können, was von der erzählten Geschichte bei ihnen angekommen ist und was sie daraus machen. Wir sind alle sehr gespannt und freuen uns auf unseren Besuch, von dem wir bestimmt auch noch etwas lernen können.

Noch weit vor Unterrichtsbeginn wurde heute im Hof ein Wespennest von eiligst herbeigerufenen Fachleuten entfernt. Von diesen erfuhren wir, dass diese Wespenart eigentlich unter Naturschutz steht und nur deshalb entfernt werden musste, weil ihr Nest sich auf einem Schulhof befand. Es war im Balken des Beetrandes, unmittelbar vor den Tischtennisplatten und dort von unserem Hausmeister vorgestern entdeckt worden.



Was steht noch an: Am Montag, 20. Juni 2022, können Sie bei uns Fahrräder, Inline-Skater und Roller als Spende abgeben. Abgabeort ist der Früh- und Späthort neben dem Haupteingang der Schule.





Lesen Sie hier den offiziellen Aufruf der GEV und der Hortleitung. Im Namen aller Kinder, die am Ende von Ihrer Spende profitieren, bedanken wir uns vorab!

Ihnen ein schönes Wochenende, mit viel Sonnencreme und Abkühlung zwischendurch!

Bleiben Sie bitte gesund!

Ihr Schulleitungsteam weiterlesen

Wochenbericht vom 10. Juni 2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,

in dieser kurzen Woche gab es nur zwei positive Schnelltestergebnisse, wobei auch nur noch diejenigen Kinder getestet wurden, bei denen das Einverständnis der Eltern vorlag. Die genannte Zahl ist somit nicht zuverlässig und damit wenig aussagekräftig. Wir werden nur noch dann ganze Klassen testen, wenn mehr als zwei positive Tests innerhalb der Klasse in kurzer Folge auftreten.

Auch diese drei Tage waren schnell um und Höhepunkt war sicherlich unsere Schulveranstaltung am Donnerstag, die Bundesjugendspiele. Vor drei Jahren konnten wir sie das letzte Mal durchführen und entsprechend gespannt waren wir, wie es laufen würde. Viele Kinder kannten die Bundesjugendspiele nicht, die meisten Kinder hatten nur wenig Erfahrung darin, mit der Klasse BVG zu fahren – oder sie hatten es vergessen und zu guter Letzt war für uns der Austragungsort neu: Das Mommsenstadion in der Waldschulallee.



Es erwies sich wirklich sofort als der bessere Ort. Nachdem alle Klassen dort angekommen waren, hatten wir unsere 400 Kinder im Blick, sie waren auf der Rasenfläche des Stadions, auf den Rängen oder an den Sportstationen, Musik lief, ein Spielplatz für die Pausen war in der Nähe, unser Küchen-Trio von LUNA bot gegrillte Würstchen an – neben denen mit Fleisch auch vegetarische – und selbst der angekündigte Regen blieb aus. Alles ganz schön, ABER: An dieser Stelle ein RIESENGROßES DANKESCHÖN an alle Lehrkräfte, alle Erzieherinnen und Erzieher und an eine unserer Sekretärinnen die mit von der Partie war, der Tag war eine echte Herausforderung. Nur als große Gemeinschaftsaktion konnten wir das meistern – und das haben wir! Die Rückmeldungen der Kinder waren durch die Bank positiv, außer, dass ihnen die Füße vom Laufen wehtaten! Vielleicht ja ein gutes Zeichen!

Ihnen ein schönes Wochenende und eine gute nächste Woche. Bleiben Sie bitte gesund!

Ihr Schulleitungsteam weiterlesen

Wochenbericht vom 3. Juni 2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,

in der verkürzten Woche vor Himmelfahrt plus Brückentag haben wir uns nicht gemeldet, die drei Tage waren einfach zu schnell um! Bemerkenswert war aber, dass wir in so kurzer Zeit sechs positive Schnelltests unter den Kindern hatten und zwei unter dem pädagogischen Personal. Auch in dieser Woche, vom 30. Mai bis heute, hatten wir mit insgesamt 8 Fällen wieder deutlich steigende Fallzahlen. Da scheint ausgerechnet für unsere Schule die vom Senat beschlossene Aufhebung der Testpflicht nach Pfingsten weniger günstig. Wir haben die Möglichkeit weiter zu testen, dann aber mit Ihrer Einwilligung. Die Abfrage haben Sie mit der Schulpost erhalten. Sollten die Fallzahlen in einzelnen Klassen steigen, melden sich die Klassenleitungen unmittelbar über die Elternvertretungen bei Ihnen.

Was war noch los in dieser Woche? Gleich der erste Tag begann für die Klassensprecherinnen und Klassensprecher mit dem Besuch im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Anlass war die Europawoche, in der Schülerinnen und Schüler neben der Auseinandersetzung mit dem Thema Europa in der Schule auch mit Politikern ins Gespräch kommen und vor allem Fragen zu Europa stellen konnten. Wir haben uns kurzerhand an unsere Bezirksstadträtin Frau Schmitt-Schmelz gewandt, die sofort einverstanden war. Ursprünglich hatten wir sie eingeladen zu uns zu kommen, Frau Schmitt-Schmelz hatte aber eine viel bessere Idee für das Treffen: Wenn schon Politiker befragt werden, warum nicht gleich in angemessenem Rahmen, dem BVV-Saal des Rathauses? So machten sich 18 Schülerinnen und Schüler auf zur Otto-Suhr-Allee. Treffpunkt war das Foyer des Rathauses von wo aus es direkt in den BVV-Saal ging, also dorthin, wo sonst das Bezirksparlament tagt.



Unsere Kinder hatten sehr viele Fragen im Gepäck und obwohl das Thema eigentlich Europa war wollten sie auch viele Dinge erklärt bekommen, die sie direkt betreffen. Das waren beispielsweise Fragen zur Ausstattung unserer Schule, zur digitalen Situation und Fragen nach Ampelschaltungen auf dem Kaiserdamm und fehlenden Radwegen. Frau Schmitt-Schmelz hatte Antworten und was allen gut gefiel war ihre Offenheit, wenn sie den Kindern sagen musste, dass Veränderungen eben leider dauern, auch wenn alle Zuständigen die Dringlichkeit sehen, Dinge verbessern und den heutigen – und zukünftigen – Bedürfnissen aller anpassen zu müssen. Wir bleiben am Ball! Frau Schmitt-Schmelz ging nach der Befragungs- und Gesprächsrunde noch mit allen zusammen auf den Turm des Rathauses, um das Treffen mit einem sehr schönen Blick über die Dächer der Stadt abzuschließen. Wir haben mit ihr verabredet, dass wir uns ab nächstem Schuljahr einmal jährlich mit ihr und den Klassensprecherinnen und Klassensprechern treffen werden. Ein sehr guter Plan, Austausch ist immer wichtig, ein großes Dankeschön an unsere Bezirksstadträtin und auf bald! Wir werden berichten.

Am nächsten Donnerstag finden unsere Bundesjugendspiele als Schulveranstaltung mit allen Klassen statt. Wir fahren diesmal erstmals ins Mommsenstadion und hoffen nun auf gutes Wetter. Apropos: Denken Sie bitte daran, Ihren Kindern genug Wasser mitzugeben, eine Kopfbedeckung und Sonnenschutzmittel. Unser Caterer Luna versorgt uns alle vor Ort mit gegrillten Würstchen und Obst.

Ihnen ein schönes und erholsames Pfingstwochenende.

Bleiben Sie bitte gesund.

Ihr Schulleitungsteam weiterlesen