dass Ihre Kinder in der Lietzensee-Grundschule sehr viel und gut lernen, forschen, entdecken und arbeiten, wissen Sie und wissen wir. Seit Montag aber ist es wieder so weit: Das wahre Leben herrscht für zwei Wochen im Nachmittagsbereich des Horts, jetzt wird richtig gearbeitet! Zunächst erfahren die Kinder welche Arbeitsplätze es gibt, entscheiden sich, unterschreiben einen Vertrag und arbeiten dann bei der Post, der Bank, im Ordnungsamt, in einem Freizeittempel, bei der Presse, der Müllabfuhr oder in der Gastronomie! In den verschiedenen Berufen geht es vor allem um das gemeinsame Arbeiten, um den Zusammenhalt und den Austausch – und alles das weitestgehend selbstständig! Am Zeugnistag endet das Projekt mit einem Rückblick, einer Auswertung über das Was und Wie und schließlich mit dem krönenden Abschluss, dem Einkaufen im Bazar. Denn schließlich verdienen die Kinder Bummler, die Währung des wahren Lebens! Wir werden berichten, hier, auf der Seite des Horts und durch einen weiterführenden Link erfahren Sie schon jetzt mehr!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,
die Krankenwelle ist noch nicht ganz überstanden, dennoch sind wir recht gut durch die Woche gekommen. Sorgen machten uns allerdings die frostigen Temperaturen, zumal der Streu- und Räumdienst gelegentlich den Eindruck erwecken konnte, als hätte er die Witzlebenstraße vergessen… Da nützte dann auch kein Nachfragen mehr, die Dienste waren – anscheinend nicht nur in Berlin, sondern landesweit – vom Schnee und der Glätte überfordert. Auf dem Hof entstanden immer mal wieder kleinere glatte Flächen, die dann mit Sand wieder entschärft wurden. Wir sind trotzdem sehr froh, dass es ab kommender Woche deutlich wärmer werden soll.
Am Donnerstag fand die zweite Runde der NEPS-Studie an unserer Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler, die vor einem Jahr als Fünftklässlerinnen und Fünftklässler daran teilgenommen hatten, wurden nun erneut im Rahmen dieser Langzeitstudien befragt und getestet. Sie werden auch im Schuljahr 2024/2025 besucht werden, dann aber in ihren neuen Schulen!
Was gab es noch? Drei spannende Ausflüge! Die Klasse 2b war in der Deutschen Oper Berlin zu einer Vorstellung von Tanz ist KLASSE, die Klasse 1c war in der Kinderwelt des Jüdischen Museums, bei Anoha und die Klasse 2c schließlich war im Delphi Lux für eine Filmvorführung von Juku und die Blume des Himalaya. Allesamt waren von ihren jeweiligen Ausflugszielen begeistert.
In der letzten Woche hatten wir vom Endspurt vor der Zeugnisausgabe bereits berichtet. Hier nun ein Bespiel unserer Schülerin Nastja, die in ihrer Stammklasse im Sachunterricht über eine Sehenswürdigkeit Berlins ein Plakat erstellen sollte. Da die bekanntesten Sehenswürdigkeiten schnell als Aufgabe vergeben waren und Nastja auch noch nicht so lange in der Stadt lebt, hat sie sich für unsere Schule als Sehenswürdigkeit entschieden, was ihr natürlich sofort gestattet wurde. Hier das Ergebnis, vielleicht auch mit Infos, die Sie bislang nicht kannten!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Lietzensee-Grundschule,
wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein wunderbares, frohes und gesundes Neues Jahr! 2024 sollte auch für die Lietzensee-Grundschule endlich wieder ein Jahr sein, in dem wir nach Baustellenstress, der hoffentlich bis zum Sommer dieses Jahres vorbei sein wird, und nach der Umstellung unseres Saph-Konzepts zum jahrgangshomogenen Lernen, endlich wieder in Ruhe und so zusammenarbeiten können, wie wir das immer gemacht haben! In festen Klassenräumen, mit Fach- und Teilungsräumen und ohne Baulärm, Umzüge oder unerwartete Lehrkräftewechsel zum Jahresbeginn aufgrund einer Konzeptumstellung! Endlich!
Nach den zwei Wochen Weihnachtsferien startete die Schule für viele Schülerinnen und Schüler mit einem Endspurt zum Halbjahresende. Wie immer kurz vor den Zeugnissen werden noch letzte Klassenarbeiten vorbereitet und geschrieben, präsentieren Ihre Kinder mit Vorträgen und auf Plakaten Fakten zu verschiedensten Themen, werden Tests durchgeführt und hin und wieder auch Gedichte gelernt. In einigen Klassen traf dabei Kunst auf Deutsch! Und das alles nur wegen der klirrenden Kälte der letzten Tage: Das Gedicht Die drei Spatzen von Christian Morgenstern ist seit etwa 100 Jahren schon Ideengeber für das Fach Kunst und natürlich auch für das Fach Deutsch – die Kinder einer zweiten Klasse haben gleich in der ersten Schulwoche das Gedicht auswendig gelernt, können es sehr gut vortragen und habe dazu noch Erich, Franz und Hans in einem leeren Haselstrauch gemalt.